Aalborg CSP erhielt den Auftrag, ein CSP Kraftwerk mit insgesamt drei 200 MWel Dampferzeugern der Header-Coil-Technologie auszustatten - also insgesamt eine elektrische Kraftwerksleistung von 600 MWel für das bis dato größte CSP Kraftwerk weltweit zu entwerfen. Nach seiner Fertigstellung wird der Kollektorpark saubere Energie für umgerechnet 270.000 Bewohner*innen in Dubai zur Verfügung stellen und gleichzeitig die CO2-Emissionen um 1,4 Millionen Tonnen reduzieren.
Das Hybridkraftwerk in Dubai: 700 MWel CSP + 250 MWel PV
In Dubai wurde ein Hybridkraftwerk entwickelt, das 700 MWel CSP (Concentrated Solar Power) mit 250 MWel Photovoltaik kombiniert. An dem Projekt sind ACWA Power und Shanghai Electric Group Corporation beteiligt. Das Kraftwerk wird in der vierten Phase des Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solarparks gebaut, welcher ein wichtiger Bestandteil von Dubai‘s „Strategie der sauberen Energie“ („Clean Energy Strategy“) ist. Diese sieht vor, bis 2050 75% der Energie aus erneuerbaren Energien zur Verfügung zu stellen. Bei Fertigstellung wird der Park kapazitiv 270.000 Menschen in Dubai mit Strom versorgen und die CO2-Emission um 1,4 Millionen Tonnen reduzieren.
„Header-Coil“ Technologie an der Stelle der Standard Rohrbündel-Wärmeübertrager
Der Dampferzeuger von Aalborg CSP wird dem 700 MWel CSP Projekt in Dubai von großem Nutzen sein, da es sich um modernste Kesseltechnologie und Wärmetauscher mit unserer „Header-Coil“-Bauart handelt. Das Design des Header-Coils kommt ursprünglich aus der traditionellen Dampfkesselindustrie und basiert auf geschweißten Spiralen, anders als der konventionelle TEMA-Typ mit einem U-Rohr-Design. Das Header-Coil Design erlaubt einen Leckage-freien Betrieb, was die Verfügbarkeit maximiert und somit die Betriebs- und Wartungskosten reduziert. Seit wir von Aalborg CSP auf dem CSP-Markt sind, haben wir mehrere internationale Preise für unsere Systeme mit hoher Laufleistungen und ohne Leckagen gewonnen. 2019 feierte Aalborg CSP den 10. Jahrestag ohne Leckagen in der Header-Coil Technologie.
Beseitigung von Leckagen durch Header-Coil Technologie
Zu den größten Problemen die zu Betriebsausfälle von CSP-Kraftwerken führen, gehören Leckagen. Wenn diese am Wärmetauscher oder am Dampferzeuger auftreten, führt dies oftmals zu ungeplanten Ausfallzeiten der CSP Kraftwerke. Bei der Durchführung von Reparaturen muss der Dampferzeuger meistens entleert und abgekühlt werden, was mit einem Stillstand verbunden ist und damit erhebliche Produktions- und Einnahmeverluste zur Folge hat. Viele TEMA U-Rohr Systeme haben Probleme mit Leckagen, da sie nicht für ein regelmäßiges Ein- und Ausschalten sowie Laständerungen von großen CSP-Anlagen ausgelegt sind. Mit dem patentierten Header-Coil Design für die Anwendung in CSP, können wir von Aalborg CSP nachweisen, dass wir in den vergangenen 10 Jahren keine einzige Leckage in unseren Systemen hatten. Dadurch steigt die Verfügbarkeit und Produktivität des Gesamtsystems, wodurch sich auch die Einnahmen durch den Stromverkauf, der Energiepreis insgesamt und die Amortisationsdauer deutlich verbessern.
Das Header-Coil Design verfügt über die Fähigkeit dynamische Lasten und thermische Belastung, die gerade an großen CSP-Anlagen auftreten, zu absorbieren und ihnen so standzuhalten. Diese Technologie verhindert so Leckagen, unnötige Wartungsarbeiten und somit Stillstände und Kosten.